BMW R 12 GS ist eine Enduro mit legendärer Formensprache

Und GS steht auch hier für ‚Gelände / Straße‘

Die BMW GS ist und bleibt ein Frauenmotorrad
Die BMW GS ist und bleibt ein Frauenmotorrad. Auch die neue R12 GS macht da keine Ausnahme.

„Mit der neuen BMW R 12 GS bietet BMW Motorrad eine klassische Enduro für puristischen Offroad-Spaß an. Das von der legendären R 80 G/S entlehnte Kürzel steht auch hier für ‚Gelände / Straße‘ und signalisiert, dass das neue Mitglied der BMW R 12 Familie beides gleichermaßen beherrscht. Wir wissen, dass zahlreiche Fans sehnsüchtig auf dieses Motorrad gewartet haben.“
Markus Lederer, Baureihenleiter Boxer.

Die neue BMW R12 GS

Klassisches Enduro-Design mit einer an die legendäre BMW R 80 GS angelehnten Formsprache. Ideale Ergonomie für ambitioniertes Geländefahren.

Designskizze der neuen BMW R12 GS
Die Designskizze der neuen BMW R12 GS macht schon deutlich, wo die Motorradreise hingeht: ins Gelände!

BMW Motorrad und Geländesport

Diese motorsportliche Erfolgsstory zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte des Unternehmens. Dabei bewies der drehmomentstarke Boxermotor in Verbindung mit dem Kardanantrieb in unzähligen Wettbewerben seine Siegfähigkeit und Unverwüstlichkeit.
Dennoch sollte es bis zum Jahr 1980 dauern, dass BMW Motorrad das Konzept einer Enduro mit Boxermotor in Serie brachte. Die BMW R 80 GS war geboren. Eine frei käufliche Enduro, wie es sie bis dahin noch nicht einmal ansatzweise gab. Gesegnet mit guter Offroad-Kompetenz, Reisetauglichkeit und dynamischen Qualitäten im Straßenbetrieb gleichermaßen. Kurzum: Das Kürzel GS fasste die Allround-Qualitäten des neuen Motorrads perfekt zusammen.

Diesen Spirit der geländetauglichen Enduro mit Boxermotor im Stile der R80 GS greift die neue BMW R12 GS in puncto Design gekonnt auf und transferiert ihn mit moderner Technik trefflich in die heutige Zeit. Mit langen Federwegen, Kreuzspeichenrädern und kleiner kompakter Cockpitverkleidung.

Die BMW R12 GS komt mit insgesammt 4 verschiedenen Sitzhöhen.
Die BMW R12 GS komt mit insgesammt 4 verschiedenen Sitzhöhen.

BMW R 12 GS für engagierte Offroad-Abenteuer

  • 4 Sitzhöhen dank Kombi aus verschiedener Sitzbankvarianten und Hinterradgrößen
  • Trittsichere Enduro-Fußrasten
  • Lenkererhöhungen .

Die neue BMW R 12 GS ist serienmäßig mit einer flachen Solositzbank (Sitzhöhe Serie: 860 mm mit 17“ Hinterrad, Sitzhöhe im Enduro Paket Pro: 875 mm mit 18“ Hinterrad) ausgestattet. Flach und gerade gestaltet, bietet sie ideale Voraussetzungen zum Endurofahren – auch in stehender Fahrhaltung.

Sonderausstattung „Rallyesitzbank“ bietet eine Sitzhöhe für den Fahrer mit + 20 mm

  • Sitzhöhe Serie: 880 mm (mit 17“ Hinterrad)
  • Sitzhöhe im Enduro Paket Pro: 895 mm (mit 18“ Hinterrad)

Im Serienumfang beinhaltet die neue R 12 GS zwei praktische Stahlösen am Heckrahmen, die als Zurrpunkte dienen.

In der Basisversion besitzt die neue BMW R 12 GS eine Fußrastenanlage, die primär für den Einsatz auf der Straße ausgelegt ist, durch ihr gezacktes Profil aber auch im Gelände besteht. Als Bestandteil der Sonderausstattung „Enduro Paket Pro“ beinhaltet die R 12 GS eine Enduro-Fußrastenanlange, die durch die vergrößerte Auflagefläche der Fußrastenkörper in Kombination mit drei Zackenreihen optimalen Grip zum Endurofahren bietet.

Weitere individuelle ergonomische Anpassungen erlaubt der konifizierte Rohrlenker aus Aluminium. Im optionalen Enduropaket ist eine Lenkererhöhung um 20 mm enthalten.
Urwüchsiger Boxermotor mit souveränem Leistungs- und Drehmomentangebot und einflutiger Abgasanlage.

Seit Erscheinen des ersten BMW Motorrads – der R 32 – im Jahre 1923 stehen die BMW Motorrad Boxer Motoren für unverwechsel-bares, urwüchsiges Design, fülligen Drehmomentverlauf und einzigartigen Soundcharakter. So auch in der neuen BMW R 12 G/S. Der bereits aus zahlreichen BMW Motorrad Modellen bekannte, luft-/ölgekühlte Boxermotor mit 101 mm Bohrung, 73 mm Hub und 1 170 cm3 Hubraum leistet in der R 12 GS seine 80 kW (109 PS) bei 7 000 min–1 und das maximale Drehmoment von 115 Nm wird bei 6 500 min-1 erreicht. Dem Anspruch an eine klassisch konzipierte Enduro trägt die linksseitig verlegte Abgasanlage mit hochliegendem Endschalldämpfer Rechnung.

Ein Motorrad auf MIssion: Spaß im Gelände
Ein Motorrad auf Mission: Maximaler Fahrspaß im Gelände

Drei Fahrmodi plus eins

  • Serienmäßige Fahrmodi „Rain“, „Road“ und „Enduro“
  • Zusätzlicher Fahrmodus „Enduro Pro“ im Enduro Paket Pro

Serienmäßige Dynamic Traction Control (DTC) und Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR).

Bereits serienmäßig verfügt die neue BMW R 12 GS über die Fahrmodi „Rain“, „Road“ und „Enduro“. Ebenfalls Umfang der Serienausstattung der neuen R 12 G/S ist die Dynamic Traction Control (DTC), die für hohe Fahrsicherheit beim Beschleunigen sorgt. Bei der neuen BMW R 12 G/S ist sie für den Geländebetrieb komplett abschaltbar.
Darüber ist die R 12 G/S serienmäßig mit der Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR) ausgestattet.

Schaltassistent Pro für Hoch- und Herunterschalten ohne Kupplungsbetätigung für mehr Dynamik, Komfort und Beschleunigung nahezu ohne Zugkraftunterbrechung als Sonderausstattung ab Werk.
Der als Sonderausstattung ab Werk für die neue BMW R 12 G/S verfügbare Schaltassistent Pro ermöglicht das Hoch- und Herunterschalten ohne Kupplungs- oder Gasgriffbetätigung in nahezu allen Last- und Drehzahlbereichen. Mehr Dynamik und Komfort als bei manuellen Schaltvorgängen sind die Vorteile und die extrem kurzen Schaltzeiten ermöglichen das Beschleunigen nahezu ohne Zugkraftunterbrechung.
Einteiliger Gitterrohr-Brückenrahmen aus Stahl mit angeschraubtem Heckrahmen als ideale Grundlage für eine Enduro. Optimierte Lenkkopfpartie für bestmögliche Offroad-Ergonomie und großen Lenkeinschlagswinkel.

Kernstück der neuen BMW R 12 G/S ist der einteilige Gitterrohr-Brückenrahmen aus Stahl der R 12 Familie. Mit dem Hauptrahmen verschraubt ist der ebenfalls aus Stahlrohr gefertigte Heckrahmen. Für den Einsatz in der neuen BMW R 12 GS ist die Lenkkopfpartie etwas höher ausgeführt und der Lenkkopf ist weiter vorne platziert.

Auch als Deko in der Strandbar gut zu gebrauchen: Die BMW R12 GS
Auch als Deko in der Strandbar gut zu gebrauchen: Die BMW R12 GS.

Serienmäßig 21-Zoll-großes Vorderrad für beste Geländetauglichkeit. Enduro Paket Pro als Sonderausstattung mit 18- statt 17-Zoll-Hinterrad für maximale Offroad-Performance.
Während die übrigen Modelle der BMW R 12 Baureihe auf reinen Straßenbetrieb ausgelegt sind, trägt die neue BMW R 12 G/S mit ihren Kreuzspeichenrädern dem Anspruch als voll geländetaugliche Enduro Rechnung. Entsprechend ist sie vorne mit einem 21-Zoll-Rad ausgestattet. An der Hinterhand kommt serienmäßig ein 17-Zoll-Rad zum Einsatz. Für noch mehr Geländetauglichkeit steht über das Enduro Paket Pro ein 18-Zoll-Hinterrad zur Verfügung.

Voll einstellbare Upside-down-Telegabel vorn und Paralever-Schwinge mit schräg angeordnetem, ebenfalls voll-einstellbarem Federbein hinten gepaart mit langen Federwegen für souveräne Offroad-Tauglichkeit.

Neben einem steifen und stabilen Hauptrahmen als Grundlage sind lange Federwege das A und O, wenn es um ambitioniertes Fahren im Gelände geht. Bei der neuen R 12 GS erfolgt die Radführung vorn deshalb über eine voll einstellbare Upside-down-Telegabel mit 45 mm Tauchrohrdurchmesser und üppigen 210 mm Federweg.

Die Radführung hinten übernimmt wie bei den anderen Modellen der BMW R 12 Familie eine Paralever-Schwinge. Ein direkt angelenktes und schräg angestelltes Federbein mit 200 mm Federweg, wegabhängiger Dämpfung und voller Einstellbarkeit kümmert sich um die Aufgaben der Federung und Dämpfung.

Leistungsstarke Bremsanlage in Verbindung mit BMW Motorrad ABS Pro für sicheres Bremsen auch in Schräglage.

Am Vorderrad der neuen R 12 G/S sorgt eine Doppelscheibenbremse mit zwei axial verschraubten 2-Kolben-Schwimmsätteln und 310 mm Bremscheibendurchmesser für souveräne, standfeste Verzögerung. Am Hinterrad kommt eine Einscheibenbremse mit 2-Kolben-Schwimmsattel und 265 mm Durchmesser zum Einsatz.

Bereits serienmäßig verfügt die neuen R 12 G/S über das BMW Motorrad ABS Pro (teilintegral). Dieses bietet auch bei Bremsvorgängen in Kurven viel Sicherheit durch ABS-unterstütztes Bremsen in Schräglage.

Mit der BMW R12 GS ab durch die Wüste
Mit der BMW R12 GS ab durch die Wüste.

Es werde LED-Licht

Leistungsfähige LED-Leuchteinheiten serienmäßig sowie Headlight Pro als Sonderausstattung ab Werk.
Die neue BMW R 12 GS verfügt serienmäßig über einen kompakten LED-Rundscheinwerfer mit 5 ¾“ Durchmesser und ikonischer Lichtsignatur in Form eines „X“. Weiterhin bauen auch die Blink- und Kontrollleuchten der neuen R 12 G/S auf LED-Technik.

Noch mehr Sicherheit in der Nacht bietet das adaptive Kurvenlicht in der Sonderausstattung Headlight Pro.

Highlights der neuen BMW R 12 GS:

  • Klassisches, puristisches Enduro-Design.
  • Urwüchsiger luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Boxer-Motor mit 80 kW (109 PS) bei 7 000 min–1 und 115 Nm bei 6 500 min-1.
  • Linksseitig verlegte, einflutige Abgasanlage mit hochliegendem Endschalldämpfer und konischem Endstück.
  • Einteiliger Gitterrohrrahmen mit erhöhter und weiter vorn platzierter Lenkkopfpartie. Angeschraubter Heckrahmen.
  • Voll einstellbare Upside-down-Telegabel vorn und Paralever-Schwinge mit schräg angeordnetem, ebenfalls voll einstellbarem Federbein hinten mit überarbeiteter wegabhängiger Dämpfung.
  • 21-Zoll-Vorderrad und 17 Zoll-Hinterrad serienmäßig. 18 Zoll-Hinterrad als Teil der Sonderausstattung „Enduro Paket Pro“.
  • Axial montierte 2-Kolben-Schwimmsättel, Stahlflex-Bremsleitungen und 310 mm-Bremsscheiben.
  • Motorrad ABS Pro für sicheres Bremsen auch in Schräglage.
  • Serienmäßige Fahrmodi „Rain“, „Road“ und „Enduro“. Zusätzlicher Fahrmodus „Enduro Pro“ als Sonderausstattung.
  • Serienmäßige DTC (Dynamic Traction Control) und Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR).
  • Klassisches Rundinstrument sowie 12-V-Steckdose. Digital Display als Sonderausstattung ab Werk.
  • Leistungsfähige LED-Leuchteinheiten serienmäßig sowie adaptives Kurvenlicht als Sonderausstattung „Headlight Pro“ ab Werk.
  • Keyless Ride – komfortable Aktivierung der Zündung per Funk serienmäßig.
  • Drei attraktive Farbstellungen für stilsichere Auftritte.
  • Maßgeschneidertes Customizing-Angebot im Rahmen der Sonderausstattungen ab Werk und des Original BMW Motorrad Zubehörs in bekannter Premiumqualität.
Man beachte, auch schon in der Designskizze ist Dreck im Stollenreifen
Man beachte, auch schon in der Designskizze ist Dreck im Stollenreifen.

Design und Ergonomie

„Das Design der neuen BMW R 12 GS baut eine Brücke zur R 80 G/S von 1980 und überträgt deren unverwechselbaren Spirit mit einer ausgewogenen Ergonomie für bestmögliche Offroad Fahrzeugbeherrschung in die Neuzeit. Ihr Ergonomiedreieck, gewährleistet sowohl im Sitzen als auch im Stehen die optimale Fahrhaltung und kombiniert klassisches Enduro-Design mit modernen technischen Features für ernsthaften Geländebetrieb. Die R 12 G/S ist somit nicht nur eine Hommage, sondern auch ein leistungsstarkes Motorrad für dynamische Offroad-Erlebnisse.“ Alexander Buckan, Leiter Design BMW Motorrad.

Die neue BMW R 12 GS: Klassisches Enduro-Design mit einer an die legendäre BMW R 80 G/S angelehnten Formsprache.

BMW Motorrad und Geländesport

Diese motorsportliche Erfolgsstory zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte des Unternehmens. Dabei bewies der drehmomentstarke Boxermotor in Verbindung mit dem Kardanantrieb in unzähligen Wettbewerben seine Siegfähigkeit und Unverwüstlichkeit.

Dennoch sollte es bis zum Jahr 1980 dauern, dass BMW Motorrad das Konzept einer Enduro mit Boxermotor in Serie brachte. Die BMW R 80 G/S war geboren. Eine frei käufliche Enduro, wie es sie bis dahin noch nicht einmal ansatzweise gab. Gesegnet mit hoher Offroad-Kompetenz, souveräner Reisetauglichkeit und dynamischen Qualitäten im sportlichen Straßenbetrieb gleichermaßen.
Kurzum: Das Kürzel G/S fasste die Allround-Qualitäten des neuen Motorrads perfekt zusammen.

Der durchschlagende Markterfolg der R 80 G/S begründete schließlich das völlig neue Motorradsegment der hubraumstarken Reiseenduros, welches bis heute von BMW Motorrad mit den GS Modellen nicht nur dominiert, sondern vielmehr konsequent weiter ausgestaltet wird. Gleichwohl bildete die Enduro damals eine formidable Grundlage für motorsportliche Erfolge, wie die überlegenen Rennsiege von BMW Motorrad bei der Rallye Paris-Dakar in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre eindrucksvoll belegen.

Diesen Spirit der geländetauglichen Enduro mit Boxermotor im Stile der R 80 G/S greift die neue BMW R 12 GS in puncto Design gekonnt auf und transferiert ihn mit moderner Technik trefflich in die heutige Zeit. Mit hoher Vorderradabdeckung, Kreuzspeichenrädern und kleiner kompakter Cockpitverkleidung. Dazu im Falle der R 12 G/S in der Aufpreisfarbe Lightwhite uni die weiße Tanklackierung mit in Hellblau und Dunkelblau abgesetzten Knieseitenflächen, ergänzt von der roten, durchgehenden Sitzbank sowie dem Modellschriftzug in feinen roten Lettern auf den Seitenblenden der Airbox. In dieser Variante erscheint die neue R 12 G/S, als würde man im Fotoalbum ins Jahr 1980 zurückblättern.
Perfekte Ergonomie und Ausstattung für ambitioniertes Geländefahren und dynamische Offroad-Erlebnisse.

Gleich 2 BMW R 12 GS am Strand
Gleich 2 BMW R 12 GS am Strand. Ist das die Dust Hour?

Die neue BMW R 12 G/S ist weit mehr als nur eine formsprachliche Hommage an die vor 45 Jahren präsentierte Ahnin. Sowohl antriebs- als auch fahrwerksseitig bringt sie alles mit, was für ernsthaften Geländebetrieb heute notwendig ist.

Perfekt ergänzt werden Antrieb und Fahrwerk schließlich von der nicht minder wichtigen Ergonomie, die gerade im Offroadeinsatz eine entscheidende Rolle spielt. Entsprechend ist das Ergonomiedreieck Lenker-Fußrasten-Sitzfläche so ausgelegt, dass sich die Fußrasten exakt unter dem Sitzpunkt befinden. Ein hoch und nahe am Fahrer platzierter Lenker aus konifiziertem Aluminiumrohr sorgt zudem für eine ideale Fahrhaltung sowohl im Sitzen als auch im Stehen. Entsprechend dazu ist die Form des 15,5 Liter fassenden Stahltanks gestaltet. Die Tankflanken schließen in der Breite an die Sitzbank an und verbreitern sich leicht nach vorn. Diese seitliche Kontur bietet optimalen Halt und ein gutes Gefühl für den Knieschluss am Tank.
Drei verschiedene Sitzbankvarianten, trittsichere Enduro-Fußrasten und einstellbarer Lenker für engagierte Offroad-Abenteuer.

Praktische Zurrösen fürs Gepäck

Die neue BMW R 12 G/S ist serienmäßig mit einer flachen Solositzbank (Sitzhöhe Serie mit 17“ Hinterrad: 860 mm / Sitzhöhe im Enduro Paket Pro mit 18“ Hinterrad: 875 mm) ausgestattet. Flach und gerade gestaltet, bietet sie ideale Voraussetzungen zum Endurofahren – auch in stehender Fahrhaltung. In der Sonderausstattung „Soziuspaket“ ist die Sitzbank für zwei Personen (Sitzhöhe Serie mit 17“ Hinterrad: 860 mm / Sitzhöhe im Enduro Paket Pro mit 18“ Hinterrad: 875 mm) ausgeführt. Während die Sitzhöhe für den Fahrer gleich bleibt, ist die Sitzfläche für den Sozius mit deutlich mehr Sitzschaum ausgestaltet und es ist ein Soziushalteriemen montiert. Zusätzlich sind in dieser Sonderausstattung Soziusfußrasten enthalten. In der Sonderausstattung „Rallyesitzbank“ (Sitzhöhe Serie mit 17“ Hinterrad: 880 mm / Sitzhöhe im Enduro Paket Pro mit 18“ Hinterrad: 895 mm) ist die Sitzhöhe für den Fahrer um 20 mm angehoben. Wie beim Soziuspaket, sind auch bei der Sonderausstattung “Rallyesitzbank” Soziusfußrasten und Halteriemen enthalten.

In der Basisversion besitzt die neue BMW R 12 G/S eine Fußrastenanlage, die primär für den Einsatz auf der Straße ausgelegt ist, durch ihr gezacktes Profil aber auch im Gelände besteht. Durch die abgerundeten Zacken bietet sie einen optimalen Kompromiss aus Griffigkeit und Komfort. Der Schalthebel ist über einen Exzenter einstellbar und der Fußbremshebel bietet durch seine große Auflagefläche und das konische Grip-Muster optimale Bedienbarkeit.

Mit dem Motorrad zur Espressobar, so vielseitig ist die Reiseenduro
Die zwei Dinge, die ich im Leben liebe: Mototarradfahren und Kaffee.

Als Bestandteil der Sonderausstattung „Enduro Paket Pro“ beinhaltet die R 12 G/S eine Enduro-Fußrastenanlange, die durch die vergrößerte Auflagefläche der Fußrastenkörper in Kombination mit drei Zackenreihen optimalen Grip zum Endurofahren bietet. Der Fußbremshebel ist durch seine stabile Form und gezackte Kontur ebenfalls griffiger ausgeführt und optimal für den Enduroeinsatz geeignet. Zudem ist er in zwei verschiedenen Positionen arretierbar. Die nach oben gedrehte Position dient zur besseren Erreichbarkeit der Hinterradbremse im Stehen. Der Schalthebel unterscheidet sich nicht zum Basisumfang.
Weitere individuelle ergonomische Anpassungen erlaubt der konifizierte Rohrlenker aus Aluminium. Neben der passenden Einstellung des Schalthebels und Fußbremshebels empfiehlt es sich, den Lenker für Geländefahrten im Stehen um 10 Grad nach vorne zu drehen. Hierzu befinden sich am Lenker entsprechende Markierungen. Die Griffe positionieren sich dadurch höher und die Erreichbarkeit der Handarmaturen wird der stehenden Fahrhaltung noch besser gerecht.

Im Serienumfang beinhaltet die neue R 12 G/S zwei praktische Stahlösen am Heckrahmen, die als Zurrpunkte – beispielsweise für eine Hecktasche – dienen. Als Pendant dazu befinden sich unter der Solositzbank zwei Stofflaschen, die ebenfalls als Zurrpunkte dienen. In den Sonderausstattungen „Soziuspaket“ und „Rallyesitzbank“ können die Fußrastenschlitze sowie die Ausleger der Soziusfußrasten als zusätzliche Zurrpunkte verwendet werden.

Drei attraktive Farbvarianten für die neuen BMW R 12 GS

BMW R12 GS in der Basisvariante in schwarz
BMW R12 GS in der Basisvariante in schwarz. Schön, oder ganz schön langweilig?

BMW R 12 G/S Basisvariante.

Nachtschwarz uni matt für Vorderradabdeckung/ Cockpitverkleidung / Tank / Airboxcover / Heckabschluss.
Rahmen: Schwarz.
Gabel: Gold.
Sitzbank: Schwarz.
Tapes: Airboxcover

BMW R12 GS in weiss, rot und blau
BMW R12 GS in weiss, rot und blau. Geht doch!

BMW R 12 G/S Aufpreisfarbe

Lightwhite uni für Vorderradabdeckung/ Cockpitverkleidung / Tank / Airboxcover / Heckabschluss.
Rahmen: Schwarz.
Gabel: Gold.
Sitzbank: Rot.
Tapes: Gabelschützer / Tank / Cockpitverkleidung / Airboxcover

Option 719: Hier schreit ja schon die Lackfarbe nach Offroad-Abenteuer.
Option 719: Hier schreit ja schon die Lackfarbe nach Offroad-Abenteuer.

BMW R 12 G/S Option 719 Aragonit

Sandrover uni matt / Racinred uni matt / Mineralgrau metallic matt für Tank / Vorderradabdeckung / Cockpitverkleidung / Airboxcover / Heckabschluss.
Rahmen: Rot.
Gabel: Schwarz.
Sitzbank: Schwarz / Sandrover / Rot.
Tapes: Gabelschützer / Tank / Cockpitverkleidung.

Inhalt Option 719

(„Street“ ohne Enduro Paket Pro).

  • Gabelbrücke Silber.
  • Zündspulenabdeckungen Schwarz.
  • Öleinfüllschraube Schwarz.
  • Zylinderkopfhauben Avusschwarz.
  • Handprotektoren Schwarz.
  • Frästeilepaket Shadow II mit Handhebel Schwarz, Ausgleichsbehälterdeckel Schwarz und Fußrastenanlage Shadow II.
  • Soziuspaket mit Soziusfußrasten Schwarz.
  • Krümmer verchromt.

Inhalt Option 719 II

(„Offroad“ mit Enduro Paket Pro).

  • Gabelbrücke Silber.
  • Zündspulenabdeckungen Schwarz.
  • Öleinfüllschraube Schwarz.
  • Zylinderkopfhauben Avusschwarz.
  • Handhebel Schwarz.
  • Ausgleichsbehälterdeckel Schwarz.
  • Enduro-Paket Pro.
  • Fahrmodi Pro.
  • Soziuspaket mit Soziusfußrasten Schwarz.
  • Krümmer verchromt.
Der Boxermotor wird im roten Rahmen zum Hingucker.
Der Boxermotor wird im roten Rahmen zum Hingucker.

Antrieb

„Mit dem luft-/ölgekühlten Boxermotor der R 12 Familie verfügt die neue BMW R 12 G/S über einen idealen Enduro-Antrieb für ambitioniertes Offroad-Vergnügen. Sein sattes Drehmoment und die in den Fahrmodi „Enduro“ und „Enduro Pro“ ganz auf Offroad-Einsätze zugeschnittenen Abstimmungen machen ihn zu einem perfekten Partner für engagiertes Geländefahren.“ Norbert Rebholz, Projektleiter Baureihe Boxer.

Urwüchsiger Boxermotor mit souveränem Leistungs- und Drehmomentangebot für dynamischen Enduro-Genuss im Gelände und auf der Straße.

Der Boxermotor liefert 109 PS

Seit Erscheinen des ersten BMW Motorrads – der R 32 – im Jahre 1923 stehen die BMW Motorrad Boxer Motoren für unverwechsel-bares, urwüchsiges Design, fülligen Drehmomentverlauf und kernigen, einzigartigen Sound. So auch in der neuen BMW R 12 G/S. Der bereits aus zahlreichen BMW Motorrad Modellen bekannte, luft-/ölgekühlte Boxermotor mit 101 mm Bohrung, 73 mm Hub und 1 170 cm3 Hubraum leistet in der R 12 G/S souverän 80 kW (109 PS) bei 7 000 min–1 und das maximale Drehmoment von 115 Nm wird bei 6 500 min-1 erreicht.

Die Steuerung der nur bei diesem BMW Boxermotor radial im Brennraum angeordneten Ventile erfolgt über zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen (DOHC) pro Zylinder. Die Ventil-betätigung übernehmen leichte Schlepphebel und der Ventilspielausgleich erfolgt über Halbkugel-Shims. Die Zylinderkopfhauben sind neu gestaltetet und ihr Design lehnt sich an die Formsprache der legendären Zweiventil-Boxermotoren von BMW an. Die Kraftübertragung zum Hinterrad übernehmen das bewährte Sechsganggetriebe und der Kardanantrieb.

Einflutige Abgasanlage in klassischem Design für unnachahmlichen Boxer-Sound.
Dem Anspruch an eine klassisch konzipierte Enduro trägt die linksseitig verlegte Abgasanlage mit hochliegendem Endschalldämpfer Rechnung. Die Blende und Endkappe des Endschalldämpfers sind in Schwarz matt lackiert, der Schalldämpferkörper besteht aus gestrahltem Edelstahl, was die reduzierte und dynamische Linie des Fahrzeugs unterstreicht. In der neuen BMW R 12 G/S ist der Krümmer mit Vorschalldämpfer serienmäßig elektropoliert und steht als Sonderausstattung auch in verchromter Ausführung zur Verfügung. Im Rahmen des Original BMW Motorrad Zubehörs für die R 12 G/S wird im Bereich der Auspuffanlage mit dem Endschalldämpfer Titan zudem eine Individualisierungsmöglichkeit geboten, um den Charakter der neuen R 12 G/S ganz nach dem persönlichen Geschmack zu gestalten.
Serienmäßige Fahrmodi „Rain“, „Road“ und „Enduro“ sowie zusätzlicher Fahrmodus „Enduro Pro“ als Bestandteil des Enduro Pakets Pro. Serienmäßige Dynamic Traction Control (DTC) und Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR).

Bereits serienmäßig verfügt die neue BMW R 12 G/S über die Fahrmodi „Rain“, „Road“ und „Enduro“ Ebenfalls Umfang der Serienausstattung der neuen R 12 G/S ist die Dynamic Traction Control (DTC), die für hohe Fahrsicherheit beim Beschleunigen sorgt. Bei der neuen BMW R 12 G/S ist sie für den Geländebetrieb komplett abschaltbar. Darüber ist die R 12 G/S serienmäßig mit der Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR) ausgestattet.

Ist Sand eine schlüpfrige Fahrbahn?
Ist Sand eine schlüpfrige Fahrbahn?

Während DTC beim Beschleunigen und insbesondere bei schlüpfriger Fahrbahnbeschaffenheit gesteigerte Fahrsicherheit bietet, verhindert MSR das durch abruptes Gaswegnehmen oder Zurückschalten verursachte Rutschen des Hinterrades – auch während des Bremsvorgangs. Liegt das verfügbare Haftungs-vermögen des Reifens unterhalb dieser Öffnungsschwelle, etwa bei Nässe, dann könnte das Hinterrad aufgrund des Motorschlepp-moments oder des gleichzeitigen Betätigens der Hinterradbremse dennoch die Haftreibungsgrenze überschreiten und rutschen. Dank MSR erkennt die R 12 G/S diese Gefahr frühzeitig. Je nach Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahnoberfläche wird die Drosselklappe im Millisekundenbereich so weit geöffnet, dass das Schleppmoment ausgeglichen wird und das Hinterrad im Haftreibungsbereich bleibt. Hierdurch ergibt sich noch mehr Sicherheit, gerade auf schlüpfriger Fahrbahn.
Der „Rain“-Modus ist für den Betrieb auf nasser Straße ausgelegt. Die Gasannahme ist weicher gestaltet und alle Regelsysteme sind auf maximale Stabilität und Kontrolle über das Motorrad ausgelegt.

Im „Road“-Modus, der für trockene Straßen ausgelegt ist, reagiert die Gasannahme direkter. Die Traktionskontrolle arbeitet im mittleren Bereich und die Regelsysteme sind auf maximale Stabilität appliziert.

Der „Enduro“-Modus ist für den Geländeeinsatz mit straßentauglicher Enduro-Bereifung ausgelegt. Die Gasannahme ist weich und Vorderradabhebeerkennung, Motorschleppmoment-regelung sowie dynamische Traktionskontrolle sind nur noch minimal aktiv. Die teilintegrale ABS-Regelung am Hinterrad arbeitet im mittleren Bereich und ist dem Geländeeinsatz angepasst.

Der „Enduro Pro“-Modus als Bestandteil des Enduro Pakets Pro verfügt über die gleiche direkte Gasannahme wie der „Road“-Modus. Dabei stabilisieren die Traktionskontrolle und das Vorderrad-ABS nur minimal. Ansonsten sind sämtliche Regelsysteme (z.B. Hinterrad-ABS) inaktiv, um ein optimales Offroad-Erlebnis zu bieten.

Schaltassistent Pro für Hoch- und Herunterschalten ohne Kupplungs- und Gasbetätigung für mehr Dynamik, Komfort und Beschleunigung nahezu ohne Zugkraftunterbrechung als Sonderausstattung ab Werk.

Der als Sonderausstattung ab Werk für die neue BMW R 12 G/S verfügbare Schaltassistent Pro ermöglicht das Hoch- und Herunterschalten ohne Kupplungs- oder Gasgriffbetätigung in nahezu allen Last- und Drehzahlbereichen. Er maximiert Komfort und Dynamik im Vergleich zum manuellen Schalten.
Zudem werden die bisher bekannten, boxertypischen Querkräfte am Hinterrad beim Schalten und Einkuppeln deutlich reduziert. Die Gangwechsel können ruhig und schnell durchgeführt werden, während das Fahrzeug stabil bleibt und präzise die vorgegebene Linie hält.
Im Sinne eines besonders cleanen und aufgeräumten Designs ist das Schaltgestänge von außen nicht sichtbar. Vielmehr befindet sich das Schaltgestänge hinter der Schwinge.

Das Fahrwerk der BMW R 12 GS

„Mittels angepasster Steuerkopfposition des Rahmens, großem 21-Zoll-Vorderrad und langen Federwegen gelang es uns, mit der neuen BMW R 12 G/S eine voll-geländetaugliche Boxer-Enduro auf die Räder zu stellen. Ein 18-Zoll-Hinterrad ist Teil des Enduro Paket Pro und sorgt für maximalen Offroad-Spaß.“
Ulf Musekamp, Fahrzeug-Konzeptverantwortlicher.

Einteiliger Gitterrohr-Brückenrahmen aus Stahl mit angeschraubtem Heckrahmen als ideale Grundlage für Roadster, Cruiser und jetzt auch eine Enduro. Optimierte Lenkkopfpartie für optimale Offroad-Ergonomie und großen Lenkeinschlagswinkel.

Der einteilige Gitterrohr-Brückenrahmen liefert eine aufgeräumte Erscheinung.
Der einteilige Gitterrohr-Brückenrahmen liefert eine aufgeräumte Erscheinung.

Kernstück der neuen BMW R 12 G/S ist der einteilige Gitterrohr-Brückenrahmen aus Stahl der R 12 Familie. Entsprechend verzichtet der neue Rahmen auf zahlreiche bei der ersten R nineT Generation notwendige Verschraubungen, was für ein noch aufgeräumteres und damit klassischeres Erscheinungsbild sorgt. Mit dem Hauptrahmen verschraubt ist der ebenfalls aus Stahlrohr gefertigte Heckrahmen. Für den Einsatz in der neuen BMW R 12 G/S ist die Lenkkopfpartie etwas höher ausgeführt und der Lenkkopf ist weiter vorne platziert. Neben einer verbesserten Ergonomie für den Geländeeinsatz ermöglicht diese Änderung auch einen für den Offroad-Betrieb unerlässlichen großen Lenkeinschlagswinkel von jeweils 42 Grad nach links und rechts.

Serienmäßig 21-Zoll-großes Vorderrad für beste Geländetauglichkeit. Enduro Paket Pro als Sonderausstattung mit 18- statt 17-Zoll-Hinterrad für maximale Offroad-Performance.
Während die übrigen Modelle der BMW R 12 Baureihe auf reinen Straßenbetrieb ausgelegt sind, trägt die neue BMW R 12 G/S mit ihren Kreuzspeichenrädern dem Anspruch als voll geländetaugliche Enduro Rechnung. Entsprechend ist sie vorne mit einem 21-Zoll-Rad mit 90/90 R 21-Bereifung ausgestattet. Am Hinterrad kommt serienmäßig ein 17-Zoll-Rad in Verbindung mit einem Pneu der Dimension 150/70 R 17 zum Einsatz. Für noch mehr Geländetauglichkeit steht als Bestandteil des Enduro Pakets Pro ein 18-Zoll-Hinterrad mit 150/70 R 18-Bereifung zur Verfügung, das im forschen Offroad-Einsatz noch etwas mehr Traktion, Fahrpräzision und Bodenfreiheit bietet.

Bodenfreiheit pur für den Enduro-Einsatz
Bodenfreiheit pur für den Enduro-Einsatz.

Konsequent auf den ambitionierten Enduro-Einsatz ausgelegte Fahrwerksgeometrie in Verbindung mit viel Bodenfreiheit.

Mit dem Ziel, mit der neuen BMW R 12 G/S eine voll geländetaugliche Enduro für engagierten Offroad-Betrieb auf die Räder zu stellen, wurde auch die komplette Fahrwerksgeometrie neu ausgelegt.
Der Radstand beträgt 1 580 mm (Enduro Paket Pro: 1.585 mm), der Nachlauf 120,8 mm (Enduro Paket Pro: 121,3 mm) und der Lenkkopfwinkel 63,1 Grad (Enduro Paket Pro: 63,2 Grad).
Mit 240 mm Bodenfreiheit (Enduro Paket Pro: 255 mm) bietet die neue BMW R 12 G/S viel Freiraum zwischen Motor/Getrieb und Fahrbahn, um auch schwierigere Geländeverhältnisse ohne die Gefahr des Aufsetzens meistern zu können.

Voll einstellbare Upside-down-Telegabel vorn und Paralever-Schwinge mit schräg angeordnetem, ebenfalls voll-einstellbarem Federbein hinten in Verbindung mit langen Federwegen für souveräne Offroad-Tauglichkeit.

Neben einem steifen und stabilen Hauptrahmen als Grundlage sind lange Federwege das A und O, wenn es um ambitioniertes Fahren im Gelände geht. Bei der neuen R 12 G/S erfolgt die Radführung vorn deshalb über eine voll einstellbare Upside-down-Telegabel mit 45 mm Tauchrohrdurchmesser und üppigen 210 mm Federweg.

Radführung vorn durch Upside-down-Telegabel mit 210 mm Federweg.
Alles da was das Motorradfahrerherz begehrt: Brembo-Bremsen, 210mm Federweg, volleinstellbare Telegabel.

Die Radführung hinten übernimmt wie bei den anderen Modellen der BMW R 12 Familie eine Paralever-Schwinge. Ein direkt angelenktes und schräg angestelltes Federbein mit wegabhängiger Dämpfung und voller Einstellbarkeit kümmert sich um die Aufgaben der Federung und Dämpfung. Die wegabhängige Dämpfung des voll einstellbaren Federbeins besitzt einen hydraulischen Endanschlag. Dadurch wird ein hartes Durchschlagen im Fahrbetrieb unterbunden. Hinten stehen gleichfalls üppige 200 mm Federweg zur Verfügung.

Leistungsstarke Bremsanlage in Verbindung mit BMW Motorrad ABS Pro für sicheres Bremsen auch in Schräglage.

Am Vorderrad der neuen R 12 G/S sorgt eine Doppelscheibenbremse mit zwei achsial verschraubten 2-Kolben-Schwimmsätteln und 310 mm Bremscheibendurchmesser für souveräne, standfeste Verzögerung. Am Hinterrad kommt eine Einscheibenbremse mit 2-Kolben-Schwimmsattel und 265 mm Durchmesser zum Einsatz.

Bereits serienmäßig verfügt die neuen R 12 G/S über das BMW Motorrad ABS Pro (teilintegral). ABS Pro bietet auch bei Bremsvorgängen in Kurven mehr Sicherheit, indem ABS-unterstütztes Bremsen in Schräglage möglich ist. ABS Pro verhindert selbst bei schneller Bremsbetätigung das Blockieren der Räder und reduziert auch bei Schreckbremsungen abrupte Lenkkraftänderungen und damit das unerwünschte Aufstellen des Fahrzeugs. Gesteigerte Brems- und Fahrstabilität bei bestmöglicher Verzögerung auch in Kurven sind die Vorteile. In Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus bieten das ABS Pro sowie die Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR) angepasste Regelcharakteristika für jeweils optimale Bremsmanöver.
Hill Start Control Pro (HSC Pro) zur Unterstützung beim Halten und Anfahren am Berg als Sonderausstattung ab Werk.

Der als Sonderausstattung ab Werk erhältliche Anfahrassistent Hill Start Control Pro erleichtert das Halten sowie das Anfahren am Berg. Dabei ist der Haltedruck im Bremssystem von der Steigung abhängig, die über einen Neigungssensor ermittelt wird. Die zugrunde liegende Information über die Steigung ermöglicht es, den Anfahrkomfort unter allen Bedingungen spürbar zu steigern. In Verbindung mit einer Regelelektronik bietet HSC Pro eine nochmals erhöhte Sicherheit und einen zusätzlichen Komfortgewinn.
Hill Start Control Pro bietet zudem die Funktion Auto HSC. Über das Einstellmenü kann diese Zusatzfunktion so individualisiert werden, dass die Haltebremse am Gefälle (größer +/- 3 %) nach der Betätigung des Hand- oder Fußbremshebels kurz nach dem Stillstand des Motorrads automatisch aktiviert wird. Bei Einstellung „Manuell“ erfolgt dies nach kurzer Betätigung des Hand- oder Fußbremshebels. Mit HSC Pro wird die Bremse automatisch durch Anfahren oder kräftige Betätigung des Handbremshebels gelöst.

Elektrik und Elektronik

„Das zentral im Cockpit positionierte Rundinstrument trägt dem puristischen Enduro-Charakter der neuen BMW R 12 G/S perfekt Rechnung und bietet in seiner Reduziertheit bei klassischem Design dennoch eine enorme Informationsvielfalt. Dem Customizing-Gedanken tragen wir mit einem optionalen Micro-TFT-Display Rechnung.“
Carina Höfler, Produktmanagerin BMW R 12 Reihe.

Rundinstrument in der Serienausstattung
Rundinstrument in der Serienausstattung.

Cockpit in 2 Varianten verfügbar

Die neue BMW R 12 G/S ist serienmäßig mit einem zentral platzierten Rundinstrument sowie einer 12-V-Steckdose für das Bordnetz auf der rechten Cockpit-Seite ausgestattet. Dem Wunsch nach möglichst großen Freiheitsgraden beim Customizing trägt das Rundinstrument wie bisher mit der Kommunikation über LIN-Bus sowie einer Trennung von Steuerungs- und Anzeigeeinheit Rechnung.

In das Ziffernblatt des Rundinstruments integriert sind die Kontrollleuchten sowie eine Digitalanzeige. Diese beinhaltet die Menürolle sowie die Anzeige des eingelegten Gangs und des gewählten Fahrmodus.
Mit der Sonderausstattung Digital Display wird bei der neuen BMW R 12 G/S das Rundinstrument durch ein Micro-TFT-Display mit 3,5 Zoll Bildschirmdiagonale ersetzt. Das Micro-TFT-Display bietet mit seiner hohen Auflösung beste Ablesbarkeit selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen und bringt die Instrumentenanzeige der neuen R 12 G/S ins digitale Zeitalter. Als Highlight beinhaltet das Menü den Pure Ride Modus, in dem nur die notwendigsten Informationen angezeigt werden (Fahrmodus, eingelegter Gang), um ein puristisches Fahrgefühl zu unterstreichen.

Leistungsfähige LED-Leuchteinheiten serienmäßig

Die neue BMW R 12 G/S verfügt serienmäßig über den kleinsten LED-Rundscheinwerfer mit 5 ¾“ Durchmesser und ikonischer Lichtsignatur in der aktuellen Modellpalette von BMW Motorrad in Form eines „X“. Weiterhin bauen auch die Blink- und Kontrollleuchten der neuen R 12 G/S auf LED-Technik.
Noch mehr Sicherheit in der Nacht bietet das adaptive Kurvenlicht als Sonderausstattung „Headlight Pro“ ab Werk. Hierbei werden die Scheinwerfersegmente jeweils um adaptive Kurvenlichtelemente ergänzt. Dabei profitiert der Fahrer von einer noch besseren Ausleuchtung der Fahrbahn in Kurven und fährt somit nachts noch sicherer.

Keyless Ride serienmäßig in der BMW R 12 GS verbaut

Das serienmäßige Keyless Ride System ersetzt bei der neuen BMW R 12 G/S das konventionelle Zündschloss. Der Gebrauch eines üblichen Schlüssels ist damit nur noch für das Lenkschloss sowie für den Tankdeckel notwendig. Die Ansteuerung von Zündung und Diebstahlwarnanlage geschieht bei Keyless Ride mittels eines in den Fahrzeugschlüssel integrierten Transponders, der ein Funksignal mit fahrzeugspezifischer Frequenz übermittelt. Dabei kann der Schlüssel zum Beispiel in der Kleidung des Fahrers verbleiben. Die Fahrbereitschaft wird durch Drücken des ON-Tasters an der rechten Lenkerarmatur hergestellt.

Connected Ride Control als Sonderausstattung

Mit der Sonderausstattung Connected Ride Control erhält die neue BMW R 12 G/S wie auch die übrigen R 12 Modelle eine Bluetooth-Schnittstelle zur Koppelung eines Smartphones und zur Verbindung mit der BMW Motorrad Connected App. Damit lassen sich Fahrzeugdaten, Fahrdynamikdaten, Wetterinformationen am aktuellen Standort sowie die Kartennavigation in der App anzeigen. Über den bekannten BMW Motorrad Multi-Controller auf der linken Lenkerseite lässt sich die App komfortabel steuern, ohne die Hände vom Lenker nehmen zu müsssen. Für eine schnelle und sichere sowie schwingungsentkoppelte Befestigung des Smartphones am Lenker sorgen das MotoMount von SP Connect und die Universal Phone Clamp.

Reifendruckkontrolle (RDC) mit deaktivierbarer Warnfunktion für niedrige Luftdrücke im Enduro-Betrieb

Die Reifendruckkontrolle RDC als Sonderausstattung ab Werk misst den Luftdruck in Vorder- und Hinterrad über eine Sensorik auf der Innenseite des Reifens an der Felge und zeigt diese im Display an. Ein Winkelventil erleichtert die Zugänglichkeit beim Luft nachfüllen. Zudem sind die Warnmeldungen in allen Fahrmodi deaktivierbar, damit insbesondere im Endurobetrieb niedrige Luftdrücke ohne dauerhafte Warnmeldung gefahren werden können.

Intelligenter Notruf für noch mehr Sicherheit beim Motorradfahren

Schnellstmögliche Hilfe bei Unfällen oder in Not- und Gefahrensituationen kann Menschenleben retten. Aus diesem Grunde hat BMW Motorrad mit dem Sicherheits-Feature Intelligenter Notruf ein eCall-System entwickelt, das darauf abzielt, Hilfe so schnell wie möglich an den Ort des Geschehens zu bringen. Bei der neuen BMW R 12 G/S ist dieses System als Sonderausstattung ab Werk verfügbar.

Ausstattungsprogramm

Sonderausstattungen und Original BMW Motorrad Zubehör für die neue BMW R 12 G/S.
Zur weiteren Individualisierung der neuen BMW R 12 G/S steht ein umfangreiches Programm an Sonderausstattungen und Sonderzubehör bereit. Sonderausstattungen werden ab Werk geliefert und sind in den Fertigungsablauf integriert. Sonderzubehör montiert der BMW Motorrad Händler oder der Kunde selbst. Damit kann das Motorrad auch nachträglich ausgerüstet werden.

Mit der BMW R12 GS im Sonnenuntergang über den Strand brettern
Mit der BMW R12 GS im Sonnenuntergang über den Strand brettern. Wer ist dabei?

Sonderausstattungspakete:

  • Komfort Paket: Hill Start Control, Schaltassistent Pro, Heizgriffe, Temporegelung.
  • Enduro Paket Pro: 18“-Hinterrad, Geländebereifung, Enduro-Fußrastenanlage, Motorschutz groß, Handprotektoren, Lenkererhöhung +20 mm, Seitenstütze lang.

    Sonderausstattungen BMW R 12 GS.
  • Headlight Pro mit adaptivem Kurvenlicht.
  • Krümmer verchromt.
  • Motorschutz.
  • RDC.
  • DWA.
  • Intelligenter Notruf.
  • Connected Ride Control.
  • Digital Display.
  • M Lightweight Batterie (Lithium-Ionen-Batterie, ca. 2 kg leichter als die Serienbatterie.
  • Soziuspaket: Soziusfußrasten, Soziussitzbank, Soziushalteriemen.
  • Sitzbank Rallye (+20 mm Sitzhöhe, inkl. Soziusfußrasten und Halteriemen).
  • Kreuzspeichenräder II (mit goldenem Finish in 21” / 17”).
  • Kaltland-Ausführung (14 Ah-Batterie für besseres Startverhalten in kalten Regionen).

    Original BMW Motorrad Zubehör

    Design
  • Cockpitverkleidung Rallye Schwarz matt (ohne Tape).
  • Cockpitverkleidung Rallye Lightwhite uni (mit Tape).
  • Cockpitverkleidung Rallye Sandrover (mit Tape).
  • Endschalldämpfer Titan.
  • Option 719 Handhebel Shadow II Schwarz.
  • Option 719 Fußrastenanlage Shadow.
  • Option 719 Sozius Fußraste Shadow.
  • Option 719 Zylinderkopfhaube Classic Silber.
  • Option 719 Zylinderkopfhaube Shadow Schwarz.
  • Aluminium-Kreuzspeichen-Felge Gold 2.15×21“ & 4.00×17″.

    Ergonomie und Komfort.
  • Sitzbank Rallye.
  • Lenkererhöhung 20 mm Aluminium natur.
  • Lenkererhöhung 20 mm Aluminium Schwarz.
  • Fußbremshebel Enduro.
  • Fußrasten Enduro.
  • Heizgriffe.
  • Schaltassistent.
  • Temporegelung.

    Navigation und Kommunikation.
  • Navigationsvorbereitung.
  • ConnectedRide Smartphone Cradle.
  • ConnectedRide Navigator.
  • Schutzglas ConnectedRide Navigator.

Sicherheit an der neuen BMW R 12 GS

  • Motorschutzbügel Silber.
  • LED Zusatzscheinwerfer inkl. Halter.
  • Zylinderkopfhaubenschutz.
  • Handschutz Schwarz.
  • Handschutz Weiß.
  • Motorschutz groß.
  • Motorschutz kurz.
  • Diebstahlwarnanlage.
  • RDC.

    Stauraum.
  • Halter Seitentasche links.
  • Halter Seitentasche rechts.
  • Anbindung Tankrucksack.
  • Seitentasche Soulfuel Collection Schwarz wasserdicht 10 l + 16 l.
  • Tankrucksack Soulfuel Collection 5 l Schwarz klein.
  • Rucksack Soulfuel Collection Schwarz 20 l.
  • Seitentasche Black Collection Schwarz wasserdicht 10 l + 16 l.
  • TankrucksackBlack Collection 5 l Schwarz klein.
  • Seitentasche Urban Collection weiss wasserdicht 10 l + 16 l.
  • TankrucksackUrban Collection 5 l weiss klein.
  • Rucksack Urban Collection weiss 20 l.
  • Seitentasche Adventure Collection oliv wasserdicht 10 l + 16 l.
  • TankrucksackAdventure Collection 5 l oliv klein.
  • Rucksack Adventure Collection oliv20 l.

    Wartung und Technik.
  • Micro TFT Instrumentenkombination.
  • M Lightweight Batterie (Lithium-Ionen-Batterie, ca. 2 kg leichter als die Serienbatterie).
  • Nachrüstung Fahrmodi-Pro.

Viele weitere Infos zu BMW Motorrädern findest Ihr hier.

Du willst die neue BMW R 12 GS probefahren? Da kann Dir der BMW-Händler Deines Vertrauens gern weiterhelfen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*