Royal Enfield Himalayan 450 inklusive viel Fahrspaß mit 40PS

G E T E S T E T - Himalayan 450 (2025) – 2000 Kilometer durch die Rhön

Royal Enfield Himalayan 450 mit Alukoffern und Topcase
Die Royal Enfield Himalayan 450 mit Lou, Alukoffern und Topcase.

Die Royal Enfield Himalayan 450 hatte für mich immer einen gewissen rauen Charme: robust, unkompliziert und irgendwie der Inbegriff für entspanntes Reisen ohne Schnickschnack. Ideal für die Rhön, dachte ich. Jedoch war ich Anfangs recht skeptisch, ob mir die 40 PS reichen würden.

Getestet habe ich die Royal Enfield Himalayan 450 aus dem Jahr 2025, eine Reiseenduro mit 40 PS, 452 cm³ Einzylinder und einem Leergewicht von rund 196 kg. Die Sitzhöhe liegt bei 825 mm, lässt sich auf 845 mm erhöhen. Für mich mit 1,68 m Körpergröße und 83 cm Beinlänge ein wichtiger Faktor – dazu später mehr.

Motorradtour mit der Himalayan 450 durch die Rhön.
Royal Enfield Himalayan 450 auf Motorradtour in der Rhön.

Wo bin ich bei welchen Temperaturen wie viele Kilometer gefahren?

In meinem Urlaub habe ich das Bike auf etwa 2.000 Kilometern rund um die Rhön bewegt, auf asphaltierten Landstraßen, kurvigen Bergpässen und auch auf einigen kurzen Schotterwegen, die das Offroad-Herz leicht kitzelten. Über das Wetter kann ich mich generell nicht beschweren. Die Sonne war mal mein Freund, mal mein Gegner – wechselhaftes Wetter zwischen Sonne, Wolken und gelegentlichem Nieselregen begleiteten mich durch die Tour. Ich würde sagen die „Himi“ kam bei allen Wetterlagen zum Einsatz.

Lenker und Grife ohne Handschutz an der Himi.
Puristischer Fahrspaß, Handschützer müssen selbstständig nachgerüstet werden.

Ergonomie

Beim ersten Aufsitzen merkte ich sofort: Die Sitzhöhe von 825 mm ist für meine 1,68 m etwas hoch – mit meinen 83 cm Schrittlänge komme ich gerade so mit den Fußballen auf den Boden, sicher fühlt sich das nicht wirklich an. Zum Rangieren ist also etwas Vorsicht angesagt.
Die Sitzposition ist aufrecht, der Lenker angenehm nah. Die Kniewinkel sind trotz der Sitzhöhe okay, könnten aber für kleinere Fahrer über längere Zeit nicht gerade komfortabel sein.

Das Cockpit der Royal Enfield 450 Himalayan
Im Vordergrund gut zu erkennen: Das Cockpit der Royal Enfield 450 Himalayan und hinter dem Windschild: Die Rhön.

Cockpit

Das TFT-Display ist klar strukturiert und gut ablesbar, auch bei wechselndem Licht. Die Bedienung geht intuitiv von der Hand, die wichtigsten Infos sind auf einen Blick da – mehr braucht’s nicht auf so einer Tour. Stellt man das Display auf Analog um, hat man sogar die Möglichkeit sich eine vollständige Kartennavigation auf dem Dispay anzeigen zu lassen. Dies funktioniert mit der Royal Enfield App über Google Maps. Und du brauchst natürlich ein geeignetes Handy, das mit der Himalayan verbunden sein muss.

Der 40PS Motor in der Royal Enfield Himalayan 450
Das Zentrum der Macht. Das Triebwerk entfesselt unbändige 40PS und eine Menge Fahrspaß 💪😉

40 PS haben noch nie soviel Spaß gemacht!

Lou
Redakteurin SHE is a RIDER


Fahren mit der Himi

Der Motor läuft ruhig und bietet genug Drehmoment für gemütliches Cruisen. Der Sound? Eher dezent, nichts, was dir den Puls hochtreibt, aber sympathisch und passend zum Bike. Die Beschleunigung ist linear und souverän, besonders in den mittleren Gängen fühlt sich das Bike sehr agil an. Ehrlich gesagt, haben mir 40 PS noch nie so viel Spaß gemacht wie hier. Die Himi bringt überraschend viel Fahrspaß bei gleichzeitig sehr niedrigem Verbrauch (3,6 Liter/100km). Mit ihren 40 PS ist die Himalayan somit auch für die Führerscheinklasse A2 geeignet.
Beim Gangwechsel zeigt sich die Himalayan entspannt, ohne Rucken oder Überraschungen. Das Fahrverhalten ist insgesamt gelassen, der Spaß liegt hier im entspannten Erkunden statt im sportlichen Rasen.

Die Wendigkeit ist gut, das 21-Zoll-Vorderrad sorgt für sicheren Geradeauslauf, macht aber das Einlenken in enge Kurven etwas behäbig. Der breite Lenker war für mich generell etwas gewöhnungsbedürftig. Die Bremsen sind gut dosierbar, vorne und hinten. Das ABS sorgt für Sicherheit und lässt sich fürs Off-Road-Fahren auch ganz abschalten.

Im Topcase verschwindet der Motorradhelm ganz problemlos.
Raumwunder Topcase. Helm, Handschue und Zeugs passen ganz hervorragend hinein.

Tourentauglichkeit & Gepäck

Mit Seitenkoffern, Topcase und Tankrucksack lässt sich die Himalayan für längere Touren gut ausrüsten. Die Gepäckbefestigung ist einfach, wenn auch nicht auf High-End ausgelegt. Besonders geschätzt habe ich die Koffer und vor allem das Topcase, in das problemlos mein Helm, Handschuhe und weiterer Kleinkram passen – das macht das Reisen auf längeren Touren sehr angenehm.

Das kleine Windschild schützt gut vor Wind und leichten Schauern, sogar bei den längeren Autobahnetappen war das vollkommen ausreichend.

Himalayan mit Alu-Seitenkoffern und Topcase
Unser Promo-Bike hatte einen vergitterten LED-Frontscheinwerfer, Sturzbügel und ein üppiges Transportvolumen in zwei Seitenkoffern und einem Topcase.

Handling & Parken mit der Himalayan 450

Der Lenker ist mir, wie bereits oben erwähnt, etwas breit geraten, was in engen Situationen gelegentlich etwas hinderlich war. Beim Fahren zeigte sich die Himalayan jedoch sehr wendig.

Parken war aber so eine Sache. Es fällt dir sofort auf, dass sich das Motorrad beim Abstellen auf den Seitenständer sehr stark zur Seite neigt – die Schräglage des Bikes in Endposition ist erschreckend tief. Das kann gerade für kleinere Fahrer etwas ungewohnt sein. Außerdem ist es sowohl mir als auch meiner Reisebegleitung, die ebenfalls erfahrene Motorradfahrerin ist, nicht gelungen, die Himalayan problemlos auf den Hauptständer zu bekommen. Nein, auch andere Motorradfahrer haben das nicht geschafft – hier fehlt das gewisse etwas an der Ausbalanciertheit der Himalayan.

Rangieren, Abstellen und Absteigen mit Himalayan 450
Rangieren, Abstellen und Absteigen, durchaus mit Herausforderungen verbunden …

Was mir sonst noch aufgefallen ist

Die Royal Enfield Himalayan 450 vermittelt mit viel Purismus, keine extra Elektronikschnörkel, kein Quickshifter, keine Handschützer, das musst du wollen bzw. nicht haben wollen. Sie bietet 4 verschiedene Fahrmodi, was für meinen Gebrauch vollkommen gepasst hat. Außerdem punktet die Himalayan mit einer USB-C Steckdose am Lenker. Grandios! Die Sitzhöhe ist für kleine Fahrer definitiv ein Punkt, der bei der Kaufentscheidung wohlüberlegt sein will.

Großes Windschild an der Himalayan 450
Das Windschild an der Himalayan ist groß genug für alles: Landstraße, Autobahn etc.

Fazit – Royal Enfield Himalayan 450

Insgesamt war die Himalayan ein zuverlässiger und sympathischer Begleiter durch die Rhön – 2000 Kilometer und viele kurvige Pässe später habe ich das ruhige, souveräne Fahrgefühl sehr geschätzt.

Highlight: Robust, unkompliziert und perfekt für entspanntes Touren in der Mittelklasse.

Lowlight: Die Sitzhöhe ist für kleinere Fahrer eine Herausforderung und der Sound war mir zu brav.

Technische Daten – Royal Enfield Himalayan 450

Motor

EigenschaftWert
MotortypFlüssigkeitsgekühlt, Einzylinder, DOHC, 4 Ventile
Bohrung × Hub84 mm × 81,5 mm
Hubraum451,65 ccm
Verdichtung11,5 : 1
Max. Leistung40 PS / 29,44 kW bei 8.000 U/min
Max. Drehmoment40 Nm bei 5.500 U/min
Leerlauf1.300 U/min
StarterE-Start
SchmierungSemi-Trockensumpf
Motoröl10W40 API SN, JASO MA2, teilsynthetisch
KupplungMehrscheiben nass, Anti-Hopping
Getriebe6-Gang
EinspritzungElektronische Einspritzung, 42 mm Drosselklappe, Ride by Wire
Verbrauch3,59 l / 100 km
CO₂-Emission
Fahrgeräusch (Vorbeifahrt)77 dB(A)
Standgeräusch91,51 dB(A) bei 4.065 U/min

Maße & Gewichte

EigenschaftWert
Radstand1.510 mm
Bodenfreiheit230 mm
Länge2.285 mm
Breite852 mm
Höhe1.316 mm
Sitzhöhe825 mm (Standard, einstellbar bis 845 mm) / 805 mm (niedrige Sitzbank, einstellbar bis 825 mm)
Trockengewicht181 kg
Gewicht fahrfertig (90 % Tankfüllung + Öl)196 kg
Nutzlast (mit Standardausstattung)198 kg
Tankinhalt17 l

Rahmen & Fahrwerk

EigenschaftWert
RahmentypStahlrohrrahmen mit zwei Holmen
Fahrwerk vornUpside-Down-Gabel, 43 mm
Federweg vorn200 mm
Fahrwerk hintenMonostoßdämpfer
Federweg hinten200 mm

Bremsen & Reifen

EigenschaftWert
Vorderreifen90/90 R21
Hinterreifen140/80 R17
Bremse vornHydraulische Scheibenbremse 320 mm, belüftet, Zweikolbensattel
Bremse hintenHydraulische Scheibenbremse 270 mm, belüftet, Einkolbensattel
ABSZweikanal-ABS, abschaltbar

Elektrik & Ausstattung

EigenschaftWert
Elektrisches System12 V
Batterie12 V, 8 Ah
ScheinwerferLED-Scheinwerfer
Rücklicht / BlinkerLED-Rücklicht-Blinker-Kombination
Weitere AusstattungFahrmodi, USB-C Ladebuchse
Instrumenten-ClusterRundes 4″ TFT-Display mit Smartphone-Konnektivität, Full-Map-Navigation (powered by Google Maps), Mediensteuerung

Disclaimer: Mit freundlicher Unterstützung von Royal Enfield Europe BV Deutschland

Viele weitere News und Testberichte zu Motorrädern findest du hier.

Wenn du eine Royal Enfield Himalayan 450 Probefahren möchtest, hilft dir dein RE-Motorradhändler gern weiter.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*